Bericht zur Jahreshauptversammlung

Starke Mannschaft für vielseitiges Programm im 20-sten Vereinsjahr
Vorstandschaft bedankt sich für ehrenamtliches Engagement

Was wäre ein Verein ohne das ehrenamtliche und freiwillige Engagement und die Ideen seiner vielen „Aktivposten“ – von den gewählten Vereinsorganen, über Abteilungsverantwortliche und Übungsleiter bis hin zu der Vielzahl an fleißigen Helfern bei den unzähligen Veranstaltungen. Mit Stolz konnte 1. Vorsitzender Dr. Martin Eiberweiser kurz vor Ende des 20-sten Vereinsjahres behaupten, dass die Entscheidung einen eigenständigen Verein für Langläufer und Radsportler ins Leben zu rufen, der richtige Weg war – obwohl die Abkehr vom ehemals traditionellem Skiklub nicht leicht viel. Über die Jahre hinweg konnten die „Teams“ der vormaligen Vorstandskollegen um Manfred Eiberweiser und Xaver Gruber nachhaltig eine gesunde Vereinsstruktur aufbauen. Mit nunmehr rund 600 Mitgliedern mit einer gutgestuften Altersstruktur ist eine hervorragende Basis geschaffen, auf welche die aktuelle „Mannschaft“ hervorragend aufbauen kann. Stets wurden neue Angebote entwickelt, die die Bedürfnisse der Mitglieder sehr gut getroffen haben. Seit geraumer Zeit nutzt man die modernen Kommunikationsmittel zur Präsentation der Vereinsaktivitäten und zur Vernetzung der Mitglieder untereinander. Homepage, Facebook und Newslettersystem sind Dank eines versierten Webmasters schon lange keine Fremdwörter mehr.

Ski & Bike Deggendorf – vielseitig, bodenständig, erfolgreich und gesellig
Nichtsdestotrotz ist der „Natursport“-Verein sehr bodenständig geblieben und legt auf das Gesellschaftliche großen Wert. Im Leistungssport konnten Vereinsmitglieder bereits mehrfach bayerische, deutsche oder sogar Europameistertitel und WM-Bronze nach Deggendorf holen und damit nicht nur für den Verein, sondern auch für die Region kräftig Werbung machen. Gleiches gilt für den Loipenbericht von Heinz Burkhart, der weit über die Region hinaus bekannt und beliebt ist. Aktuell ist der Leistungssport etwas in den Hintergrund geraten. Dagegen boomt der Breitensport umso mehr. Die Mountainbike- und Rennradgruppe hat stetigen Zuwachs zu verzeichnen und ist bereits sehr früh in die Saison gestartet; zum Leidwesen der Langläufer, die einen besseren Winter verdient hätten, um die brandneue LL-Bekleidung in Szene zu setzen.

Stadt Deggendorf unterstützt Ehrenamt
Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagement unterstrich auch stellvertretender Bürgermeister Hermann Wellner in seinen Begrüßungsworten zur 20. Mitgliederversammlung des Deggendorfer „Natursportvereins“. Winter wie Sommer spielt der Verein eine wichtige Rolle in der Sport- und Erholungsregion um Deggendorf.
Die Stadt freut sich über die positive Vereinsentwicklung und bedankt sich bei den vielen Ehrenamtlichen, die sich für dass breite generationsübergreifende Angebot einsetzen und damit einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag leisten.

Natursport – sicher, umweltverträglich und fair
Für die neue Bikesaison ist schon wieder alles bestens vorbereitet. 2. Vorsitzender Werner Huber stellte das umfangreiche Programm für Rennrad, Mountainbike und Tourenfahrer vor. Erfreulich ist, dass die Radsportabteilung wieder vier Mitglieder für eine Fachausbildung gewinnen konnte und nunmehr auf 10 „Übungsleiter“ im Radsport“ aufbauen kann. So kann mit dem vermehrten Techniktraining beim Mountainbike die Fahrsicherheit erhöht werden. Einen besonderen Wert wird auch auf die Vermittlung eines naturverträglichen Sports gelegt, bei der die Rücksichtnahme gegenüber anderen Natursportlern das Miteinander insbesondere auf Wanderwegen nachhaltig sichern soll.

Sommer-Jubiläumsfahrt geht ins Vinschgau
Als versierter und beliebter Tourenguide stellte Werner Huber erste Informationen für die geplante dreitägige Sommer-Jubiläumsfahrt ins Vinschgau vor. Ob mit dem Rennradl aufs Stilfersjoch oder dem MTB in die Uinaschlucht, mit dem Tourenrad auf der Via claudia Richtung Meran oder eine Wanderung hoch über dem Reschenpass oder beim Badespass am Reschensee - im Dreiländereck ist da für jung und alt einiges geboten. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Planung für ein Jubiläumsfest „dahoam“ sowie für eine Winter-Jubiläumsfahrt sind laut 1. Vorsitzenden noch im Gange.

Vereinsfinanzen im grünen Bereich
Aufgrund der krankheitsbedingten Abwesenheit von Kassier Herbert Leimböck stellte Dr. Eiberweiser den Kassenbericht für das abgelaufene Vereinsjahr vor. Die beiden Kassenprüfer Alfons Braun und Franz Zollner bestätigen eine ordentliche Vereinsbuchführung. Auf Empfehlung der Kassenprüfer wurde die Vorstandschaft durch die anwesenden Mitglieder entlastet. Dr. Eiberweiser bedankte sich bei Herrmann Wellner für die vielseitige Sportförderung durch Stadt und Landkreis Deggendorf.

Neuwahlen – Sommermannschaft bestätigt – Winterteam im Umbruch
Bei den Neuwahlen konnte Dr. Eiberweiser auf die Zusage bewährter Vorstands- und Abteilungs- und Ausschussmitglieder bauen. Mit Herbert Leimböck „verlängerte“ auch das bisher älteste Vorstandsmitglied (20 Jahre Kassier). Den Vorstand ergänzt Werner Huber (2. Vorstand, Sommer), Petra Spiessl (Schriftführerin). Werner Pongratz (2. Vorstand, Winter) tritt an die Stelle von Franz Bessler, der als ausscheidendes Vorstandsmitglied mit einem kleinen Geschenk verabschiedet wurde.
Daneben wurden folgende Ausschussmitglieder bestätigt: Monika Huber (Abteilung Radsport), Tom Kessler (Radsport Jugend), Christian Marchl (MTB-Kids), Petra Kust (Kinderturnen), Josef Binder (Rennrad), Xaver Gruber (Radtouren, Schneeschuh), Heinz Burkhart (LL-Ausbildung, Loipenbericht), Christian Ebner (EDV, Homepage, Infoheft), Franz Bessler und Alfons Braun (Kassenprüfer), Paul Lemberger (Kampfrichter).