Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs speziell für Mountainbiker

Am zweiten Juniwochenende organisierte Ski & Bike Deggendorf einen speziellen Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs für Mountainbiker. Wie bereits 2018 und 2019 vertraute man dabei auf das fachkompetente Ausbildungsteam um Dani Hornsteiner, einer langjährig alpinsport-erfahrenen Ausbildungsleiterin der Bergwacht Krün. Die Nachfrage beim aktuellen Kursangebot war so groß, dass parallel zwei zweitägige Kurse angeboten werden konnten. 16 Teilnehmer von Ski & Bike Deggendorf sowie vier Teilnehmer aus Nachbarvereinen wurden von Dani Hornsteiner und Michi Hacker in die wichtigsten Ablaufschritte bei Unfällen in der freien Natur anschaulich und engagiert eingewiesen. Im Mittelpunkt standen Erste Hilfe Maßnahmen für gängige Verletzungen beim Mountainbiken, egal ob Sie dabei gemütlich auf Forst- und Waldwegen oder auf steilen und anstregenden Bergpfaden unterwegs sind oder Ihre Freizeit beim "Downhillen" oder in Funparks verbringen. Anhand vieler realitätsnaher Fallbeispiele konnten die Teilnehmer nicht im Lehrsaal, sondern im Gelände das Erlernte vielseitig üben. Sofortmaßnahmen wie das Anlegen eines Druckverbands, die stabile Seitenlage, die Reanimation und andererseits das Verhalten bei gängigen MTB Verletzungen wie Knochenbrüche, Bänderrisse, Schürfwunden und auch internistische Notfälle, wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Asthma, Allergien standen an der Tagesordnung. Ein einheitliches Ablaufschema im Rahmen des notwendigen Notfallmanagements stand dabei im Mittelpunkt einer jeden gestellten Aufgabe. Übersicht verschaffen, Aufgaben verteilen, Selbst- und Gruppenschutz gewährleisten und die Unfallstelle absichern, standen ganz oben in der Ablaufliste, bevor man sich genauer mit dem Verunfallten „beschäftigte“ und je nach Bedarf Kontakt mit einer gedachten Rettungsleitstelle über die Notrufnummer aufnahm, um weitere erforderliche Schritte abstimmen zu können, bis professionelle Hilfe eintrifft. Für den Ernstfall soll auf jeder Tour auch eine Mindestausstattung an Erste-Hilfe-Material dabei sein. Ein Biwaksack ist vorwiegend zum Schutz gegen Kälte bzw. Nässe mitzuführen. Er kann aber auch für einen eventuellen Abtransport von Verletzten aus unwegsamem Gelände hilfreich sein.
Die Vorstandschaft ist über das wiederkehrende große Engagement der teilnehmenden Mitglieder sehr erfreut. Nach dem mittlerweile vierten Ausbildungskurs haben nunmehr 25 Mitglieder mindestens einmal die zweitägige Erste-Hilfe-Fortbildung absolviert und tragen damit zu mehr Sicherheit beim Vereinstraining bei, falls es mal zu Unfällen kommt, die ja beim Natursport nicht gänzlich zu vermeiden sind. Weils wichtig ist für die Sicherheit und zudem die Ausbildung im Teamwork Spaß macht, sind fürs nächste Jahr bereits eintägige Auffrischungslehrgänge für die Wiederholer sowie zweitägige Grundkurse für Einsteiger bei Dani Hornsteiner angefragt.